- Cäsarius von Heisterbach
- Cäsarius von Heisterbach,mittellateinischer Schriftsteller, Caesarius.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Cäsarius von Heisterbach — Caesarius Bronzedenkmal von Ernemann Sander in Königswinter Oberdollendorf Caesarius von Heisterbach (* um 1180 in oder in der Nähe von Köln; † nach 1240 in Heisterbach) war ein gebildeter Zisterziensermönch und Novizenmeister im … Deutsch Wikipedia
Caesarius von Heisterbach — Cäsarius zu Füßen des Hl. Benedikt, Handschrift C 27 der Universitäts und Landesbibliothek Düsseldorf … Deutsch Wikipedia
Cäsarius von Milendonk — Der Mönch Caesarius von Milendonk (Caesarius de Milendonk) stammt aus der Burg Milendonk bei Neuss. Von 1212 bis 1215 war er Abt der großen Benediktinerabtei Prüm (Bistum Trier). Später hatte die Abtwürde niedergelegt und war einfacher Mönch im… … Deutsch Wikipedia
Cäsarius — Cäsarĭus von Heisterbach, geb. um 1170 zu Köln, gest. um 1240 als Prior zu Heisterbach, anmutiger Erzähler in seinem kulturgeschichtlich wichtigen »Dialogus miraculorum« (Ausg. von Strange, 1851; deutsch, in Auswahl, 2 Bde., 1888 92). – Vgl.… … Kleines Konversations-Lexikon
Cäsarĭus [2] — Cäsarĭus, 1) (C. von Nazianz) Bruder Gregors von Nazianz, ausgezeichnet als Naturforscher, Mathematiker, Arzt und Apologet des Christentums am Hofe des Constantius und Julian; starb 368. 2) Bischof von Arles (503–43), ist von Bedeutung als… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Heisterbach — Heisterbach, ehemals berühmte Cistercienserabtei im Siebengebirge, im Siegkreis des preuß. Regbez. Köln, an der Heisterbacher Talbahn, östlich vom Dorf Oberdollendorf, 1202 angelegt, 1810 aufgehoben. Daselbst lebte als Prior der Schriftsteller… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Elisabeth von Thüringen — Elisabeth von Thüringen, Bayrisch, um 1520 (Musée de l’Œuvre Notre Dame, Straßburg) … Deutsch Wikipedia
Cäsarĭus — Cäsarĭus, 1) C., Bruder von Gregorius Nazianzenus; Leibarzt des Kaisers Julianus, Comes rerum privatarum u. Quästor in Bithynien;[730] st. 368. Ihm werden beigelegt: Dialogi IV. (für religiöses Leben u. Aberglauben der damaligen Zeit belehrend),… … Pierer's Universal-Lexikon
Elisabeth-Jahr — Elisabeth von Thüringen; Kreidelithographie nach dem Gemälde von Hans Holbein, d. Ä., frühes 19. Jahrhundert Landgräfin Elisabeth von Thüringen (* 7. Juli 1207 auf Burg Sárospatak in Ungarn; † 17. November 1231 in … Deutsch Wikipedia
Dialog über die Wunder — Der in lateinischer Sprache verfasste Dialogus miraculorum (Dialog über die Wunder) ist ein Werk des Heisterbacher Zisterziensermönchs Caesarius von Heisterbach (um 1180 nach 1240), der in dem bei Königswinter gelegenen Kloster Novizenmeister und … Deutsch Wikipedia